2018
Am 20.10.2018 wurde der Betziesdorfer Friedhof wieder durch zahlreiche ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger des Ortes mit großem Einsatz gepflegt und verschönert. Neben den regelmäßigen Arbeitseinsätzen der verschiedenen „Rasenschnitt-Teams“ im Laufe des Jahres wurden in einer gemeinsamen Aktion im.Oktober die Hecken geschnitten sowie das Laub vom Friedhofsgelände entfernt. Der von Ulrich Ebert organisierte Arbeitseinsatz wurde nach getaner Arbeit mit einem zünftigen Frühstück am frühen Nachmittag beendet.
Der Friedhofsausschuss bedankt sich bei allen die mitgeholfen haben für ihre taträftige Unterstützung.
2017
Am 14.10.2017 wurde der alljährliche Heckenschnitt auf unserem Friedhof angegangen.
Viele fleißige Hände trugen zum gelingen dieser Aktion bei. Für die Organisation zeichnete sich, in bewährter Art, Ulrich Ebert verantwortlich. Nach der körperlichen Anstrengung wurden die Helfer mit einem reichhaltigen und schmackhaften Frühstück, das wieder einmal von Liselotte Kobermann und Elke Völck-Baduoin vorbereitet wurde, belohnt.
Am 23.11.2017 haben sich die „Dorfverschönerer“ dann dem Heckenschnitt im Bereich der Grillhütte gewidmet. An dieser Stelle möchten wir uns bei unserem längjährigen „Hüttenwirt“ Dieter Eucker für sein Engagement rund um die Grillhütte recht herzlich bedanken.
Ab der Saison 2018 wird voraussichtlich Christian Weber in seine Fußstapfen treten und die Arbeit sicherlich erfolgreich weiterführen.
Für das Jahr 2018 wurden bereits Pläne gemacht, wie die Außenanlage ein wenig „aufgehübscht“ werden könnte. Lasst euch mal überraschen.
Personal: Wolfgang Müller, Günter Knöppel, Georg Damm, Hermann Wienholt, Detlev Henkel
2016
Am 09.05.2016 wurde die Bank von Friedrich Kewald wieder an ihren eigentlichen Platz am Ende der Kölschen Höhle aufgestellt. Sie stand zum überwintern in der Grillhütte. Parallel dazu wurden der Tisch und die Bänke, die am Weg zum Hundeplatz standen, an der Grillhütte neu aufgestellt.
Desweiteren wurden eine Kinderwippe sowie ein Taumelbalken neu aufgestellt. Diese Spielplatzaustattung wurde von der Elterninitiative „Second Hand Basar“ gestiftet.
Personal: Günter Knöppel, Georg Damm, Kurt Feußner, Hermann Wienholt, Wolfgang Müller, Gunther Decker, Detlev Henkel
Ende September 2016 wurde ein Gedenkstein am Eingangsbereich zum DGH für das 50-jährige Bestehen der Partnerschaft mit der bretonischen Gemeine Plomelin gesetzt.
Der Stein ist ein Gastgeschenk der Gemeinde Plomelin. Für die optische Gestaltung zeichnet sich Gerhard Kobermann verantwortlich. Sehr schön !!!
Personal: Gerhard Kobermann, Thorsten Welk, Detlev Henkel, Thorsten Albrecht
2015
Im Frühjahr 2015 wurden die Bänke vor der Friedhofshalle gereinigt und mit Wetterschutzöl behandelt.
Personal: Herbert Wege
2014
Am Samstag den 18. Januar war es wieder soweit. Pfarrer Helmut Golin, der Kirchen- vorstand sowie der Ortsvorsteher Gunther Decker luden die ehrenamtlichen Helfer zum Brunch in den Gemeinderaum ein. Nach einem kurzen Rückblick auf die Aktivitäten im vergangenen Jahr wurde auch wieder ein Ausblick ins neue Jahr gewährt. Helmut Golin als Pfarrer der Gemeinde, Manfred Peter für den Kirchenvorstand sowie Gunther Decker dankten allen Helfer für ihren Einsatz und wünschten Allen viel Gesundheit, Glück und Tatkraft im neuen Jahr.
Alsdann wurde der Brunch „eröffnet“, für dessen Ausgestaltung wiederum zahlreiche Helfer verantwortlich zeichneten. Die Veranstaltung begann um 11 Uhr und endete um 14 Uhr. Nach reger Diskussion in freundlicher und entspannter Atmosphäre verabschiedete man sich und freute sich bereits aufs kommende Jahr zur selben Gelegenheit.
Anfang März 2014, wurde die Schwarzdornhecke unterhalb unserer Grillhütte zurückgeschnitten.
Blick nach Westen und Osten
Personal:Gunther Decker; Dieter Lukes; Detlev Henkel; Herbert Wege; Georg Damm; Günter Knöppel; Dieter Eucker; Wolfgang Müller; Hermann Wienholt
Am 10.03.2014 wurde mit den Vorarbeiten des Außenanstrichs unserer Kirche begonnen. Im Rahmen der Erneuerung der Bedachung und der Kirchturmsanierung, diese Arbeiten wurden bereits im September 2013 begonnen, wurde seitens des Kirchenvorstands vorgeschlagen, auch den Außenanstrich zu erneuern um dem optischen Erscheinungsbild unseres Dorfmittelpunktes mehr Glanz zu verleihen.
Dies wurde durch die „Ehrenamtlichen“ Gunther Decker, Detlev Henkel, Günter Knöppel, Heinrich Mann, Wolfgang Müller, Kurt Feußner, Ingolf Anschütz, Manfred Peter und Liselotte Kobermann aufgenommen und mit Unterstützung durch Michael Kewald & Dagmar Schmidt sowie Christoph Ritterbusch als fachliche Berater der Fa. GADE, Großseelheim zügig umgesetzt.Fertigstellung war am Donnerstag, 20. März 2014
Am Mittwoch, 19.03.2014 wurde an der „Kölsche Höhle“ am Rande zum Grundstück von Friedrich Kewald dessen Ruhebank wieder aufgestellt. Ende des Jahres 2013 bat Friedrich die Ehrenamtlichen, ob man nicht seine stark frequentierte Ruhebank instand setzen könnte damit den Radfahrern und Wanderern wieder ein Erholungsort zur Verfügung gestellt werden kann. Dies wurde gerne umgesetzt und das Ergebnis sieht man auf dem Bild.
Personal: Herbert Wege; Detlev Henkel; Günter Knöppel; Kurt Feußner; Wolfgang Müller; Thorsten Schellenberg
Am 26.03.2014 wurde auf unserem Friedhof der Wasserauffangbehälter an der ersten Wasserzapfstelle ausgetauscht. Der alte Behälter war undicht und nicht mehr reparabel.
Aus alt mach neu
Desweiteren wurde das Rosenbeet vor der Friedhofshalle neu eingefasst um der Erosion bei Starkregen vorzubeugen.
Personal: Herbert Wege; Detlev Henkel; Günter Knöppel; Willi Kastner; Kurt Feußner; Wolfgang Müller; Georg Damm; Gunther Decker; Konrad Wege
Kein Scherz, am 01.04.2014 hat Heinrich Mann sich des Eingangstores zum Friedhof angenommen, dieses entrostet und gestrichen. So wurde die Eingangspforte optisch aufgefrischt und macht einen gepflegten Eindruck
Personal: Heinrich Mann
Am 05.04.2014 wurde auf Anregung des Frauenkreises die Sitzecke gegenüber dem Ehrenmal auf dem Kirchhof rekultiviert.
Aus der ehemaligen Feuerstelle, die von Pfarrer Waldeck als Osterfeuerplatz genutzt wurde, wurde ein schönes Blumenarrangement
Personal: Karin Pfalz, Heidi Henkel, Detlev Henkel, Dieter Tourte
Am 29. und 30.10.2014 wurde die „Reinigung“ unseres Ehrenmals auf dem Kirchhof durchgeführt. Wo man schon dabei war, wurden auch die historischen Grabsteine von der Bemoosung befreit. Dank der fachlichen Expertise und der Bereitstellung eines umweltverträglichen Moos- und Grünalgenvernichters, wurde der Arbeitsaufwand auf ein Minimum beschränkt.
Diese Bilder entstanden vor der Reinigung
Personal: Detlev Henkel, Gunther Decker; Edith & Dieter Tourte; Michael Kewald
2013
Am Samstag den 19. Januar wurden die Helfer der verschiedensten Maßnahmen rund um Kirche und Gemeinde von Herrn Pfarrer Helmut Golin sowie dem Kirchenvorstand zu einem Brunch in den Gemeinderaum eingeladen. Die Resonanz war groß und man genoss bei einem vorzüglichen Speise- und Getränke Angebot die entspannte Atmosphäre. Pfarrer Helmut Golin und Ortsvorsteher Gunther Decker blickten zurück ins Jahr 2012 und bedankten sich bei allen ehrenamtlichen Helfern für ihr Engagement für unsere Gemeinde. Gleichwohl gaben sie einen Ausblick ins Jahr 2013 das mit seinen Herausforderungen wartet.
Am Donnerstag den 31. Januar fiel der Startschuss für die Helfer ins neue Jahr. Die in der Grillhütte eingelagerten Bänke wurden demontiert, Schadholz wird dem Osterfeuer zugeführt und die neu beschafften Hölzer werden nun gestrichen und zu neuen Bänken verarbeitet.
Personal: Herbert Wege; Georg Damm; Wolfgang Müller; Detlev Henkel; Gunther Decker; Thorsten Schellenberg
Am Donnerstag den 25.04.2013 wurde unser Gedenkstein vorm Dorfgemein-schaftshaus von Moos und Grünalgen befreit. Anschließend erhielt er einen zweifachen Anstrich mit einer speziellen Sandsteinversiegelung die einen erneuten Befall verhindern hilft.
Personal: Gunther Decker
Ebenfalls am Donnerstag 25.04.2013 wurden zwei neue Bänke wieder an ihrem alten Standort an “Sternackers Ruh“ aufgestellt. Zur gleichen Zeit wurde die restaurierte Bank in der Verlängerung “Im Lorenz“ wieder an ihrem Platz mit der wunderbaren Aussicht ins Amöneburger Becken aufgestellt
Am 13.05.2013 wurden wieder drei Ruhebänke für die Gemarkung Betziesdorf fertiggestellt und am 14.05.2013 wurde eine Bank in der Verlängerung der Straße “Oberer Ohmweg“ aufgestellt. Eine weitere Bank wurde an der “Straße zum Hundeplatz“ zu der bereits bestehenden Bank und dem Tisch aufgestellt. Die dritte Bank soll am „Alten Wasserbassin“ auf Hohmanns Streuobstwiese aufgestellt werden. Hierfür sind allerdings einige Vorarbeiten auf dem Gelände durchzuführen.
Personal: Herbert Wege; Georg Damm; Detlev Henkel; Gunther Decker; Wolfgang Müller; Günter Knöppel
Am 28.05.2013 fand eine Besprechung zur Aufstellung einer Prioritätenliste im Eulennest statt. Hier wurden die unterschiedlichsten Vorhaben für das Jahr 2013 besprochen und auch rege diskutiert. Hermann Wienholt brachte eine sehr positive Nachricht aus dem Grillhütten- ausschuss mit. Es wird eine Motorsense mit auswechselbarem Heckenschneider angeschafft. Dieser kann dann auch durch die „Ehrenamtlichen“ genutzt werden. Schade war, dass die Einladung nur von so wenigen angenommen wurde. Im März 2012 haben sich auf einer konstituierenden Sitzung 39 Personen bereit erklärt an unterschiedlichen Maßnahmen mit zu wirken.
Teilnehmer: Herbert Wege; Dieter Tourte; Detlev Henkel; Gunther Decker; Wolfgang Müller; Harry Knöppel; Manfred Peter; Hermann Wienholt; Michael Feußner; Heinrich Schauer
Georg Damm spendierte dem TSV Germania Betziesdorf einen von ihm selbstgefertigten massiven Tisch mit Marmorplatte und eine Kindersitzbank. Beides wurde am 01.06.2013 vor der Grillstation am Sportplatz aufgestellt.
Personal: Herbert Wege; Georg Damm; Detlev Henkel; Daniel Damm; Wolfgang Müller
Am 20.06.2013 wurde die Ruhebank am „Alten Wasserbassin“ auf Hohmanns Streuobstwiese aufgestellt. Der Stellplatz wurde gemäht und hergerichtet.
Um die Aktivitäten der ehrenamtlichen Helfer in der Öffentlichkeit besser bekannt zu machen und in der örtlichen Zeitung zu publizieren lud unser Ortsvorsteher Gunther Decker Herrn Böttcher von der Marburger OP zu dieser Maßnahme ein. Am 22.06.2013 erschien folgender Beitrag in der Oberhessischen Presse:
Schade, schade, schade.
Auf mehrfachen Wunsch des neuen Eigentümers der angrenzenden Ackerfläche wurde diese Sitzgruppe am 14.03.2016 durch Detlev Henkel, Georg Damm, Daniel Damm, Günter Knöppel und Kurt Feußner wieder abgebaut und soll nun einen schönen Platz an unserer Grillhütte finden (siehe Eintrag zum 09.05.2016). Ebenfalls wurde am gleichen Tag auch die Bank in der Lehmeskaute, die von Herbert Wege auf Wunsch von Elli Ebert und Emmi Kaiser, aufgestellt wurde, abgebaut. Ein ortsansässiger Landwirt wünschte den Abbau, da er mit seinen Landmaschinen Schwierigkeiten bekam den kreuzenden Feldweg zu erreichen.
Im Juli und August wurden dann vier Ruhebänke auf dem Friedhof aufgearbeitet und renoviert. Aus zwei Bänken, deren Kunststoffsitzflächen aufgrund der Witterung verschlissen waren wurden demontiert und mit dem nun noch brauchbaren Material wurde eine Bank wieder neu aufgearbeitet. Unbrauchbare „Reste“ wurden entsorgt
Personal:Herbert Wege; Detlev Henkel; Heidi Henkel
Anfang September wurden die beiden Bänke im Eingangsbereich zum Bürgerhaus mit einem neuen Anstrich versehen. Ferner wurde die nunmehr dreiundzwanzigste Bank, auf mehrfachen Wunsch von Frau Emmi Kaiser & Elli Ebert „in der Hohl“ neu aufgestellt.
Personal: Herbert Wege; Georg Damm
Nachdem im August des vergangen Jahres mit dem Freischneiden unserer Gemarkungswege erstmals begonnen wurde, kam am 22.10.2013 zu diesem Zweck ein Großgerät zum Einsatz. Dank der freundlichen Bereitstellung eines Schlegelmulchers durch Kai Jockel wurde dieser an den Traktor von Thorsten Welk gespannt und damit die
- Verlängerung des Oberen Ohmwegs bis zum Bahnhaus
- der Weg in der Verlängerung zur Grillhütte bis zum Sendemast
- der Weg unterhalb des Sportheims
- der Wegabzweig Hornbühl-Hundeplatz
freigemäht und verschiedenste Äste entfernt sowie einige wildwachsende Hecken ausgedünnt. Diese Wege sind nun uneingeschränkt begehbar und tragen zur Attraktivität des Gemeindebildes bei.Gunther Decker richtete nach getaner Arbeit eine rustikale Brotzeit für die Helfer her
Personal: Kai Jockel (Schlegelmulcher); Thorsten Welk; Gunther Decker; Günter Knöppel; Dieter Lukes; Detlev Henkel
Am 09.11.2013 wurde mit Laubrechenarbeiten auf dem Friedhof begonnen.
Diese Maßnahme ist erforderlich weil sich die Gemeinde Betziesdorf verpflichtet hat, ehrenamtliche und unentgeltliche Arbeiten auf dem Friedhof zu leisten. Dazu können Arbeiten wie z.B. Laubrechen, Rasen mähen, Heckenschnitt, Kompostentsorgung etc.etc. erbracht werden. Diese Leistungen, die vormals durch den städtischen Bauhof erbracht wurden, werden durch Die Stadt Kirchhain verrechnet. Hierdurch können wir selbst Einfluss auf die Höhe der Friedhofsgebühren nehmen.
Personal: Gunther Decker; Manfred Peter; Dieter Lukes; Detlev Henkel; Herbert Eucker; Liselotte Kobermann; Ulrich Ebert; Wilhelm Peter; Axel Badouin
2012
Kompletter Außenanstrich unserer Grillhütte inklusive der Tische und Bänke im Außenbereich wurden durchgeführt.
Personal: Herbert Wege; Günter Knöppel; Dieter Hahn; Dieter Tourte; Georg Damm; Gerhard Beutel; Gunther Decker; Dieter Eucker; Dieter Lukes
Vorhandene Ruhebänke in der Gemarkung wurden besichtigt und Stück für Stück renoviert. Neue Bänke wurden gebaut und an ausgesuchten Plätzen in der Betziesdorfer Gemarkung sowie vor der Friedhofskapelle aufgestellt.
Personal: Herbert Wege; Detlev Henkel; Wolfgang Müller; Günter Knöppel; Georg Damm; Hermann Wienholt; Daniel Damm; Dieter Lukes; Manfred Peter; Thorsten Welk
Auf der Südseite des Friedhofs wurde ein neuer Weg angelegt. In mehreren Etappen wurden Erdaushub, Schotterverfüllung und Pflasterarbeiten durchgeführt.
Personal: Christian Schauberer; Hans Pitz; Stephan Ursprung; Wilhelm Peter; Hermann Wienholt; Georg Damm; Daniel Damm; Wolfgang Müller; Herbert Wege; Detlev Henkel; Günter Knöppel; Dieter Lukes; Thorsten Wege; Oliver Annecke; Gunther Decker, Burghard Pitz; Liselotte Kobermann
Am 15. Juni wurde ein motorisierter Einachsbalkenmäher aus Spendengeldern angeschafft. Mit diesem werden zukünftig die grasbewachsenen Feldwege gepflegt und wieder für die Bevölkerung begehbar gemacht.
Personal: Detlev Henkel; Gunther Decker
Am 17. & 18. August kam dann unser Einachsbalkenmäher zu seinen ersten Einsätzen. Der Weg unterhalb des Sportplatzes wurde bis zur Einmündung des Verlaufs der Straße “Im Lorenz“ gemäht und wieder begehbar gemacht.
Personal:Herbert Wege; Gunther Decker; Wolfgang Müller; Thorsten Welk; Heinrich Schauer; Hermann Wienholt
Am 09. November wurde ein Betontisch neben der Ruhebank am Weg Richtung Hunde- platz aufgestellt (siehe auch Eintrag vom 22. Juni 2013 weiter oben), und die beiden Ruhebänke im “Oberen Ohmweg“, die Ruhebank in der Verlängerung in der Straße “Im Lorenz“ sowie die Bänke von “Sternackers Ruh“ wurden demontiert und in der Grillhütte zur Überwinterung und Restaurierung im Frühjahr eingelagert.
Personal: Herbert Wege; Georg Damm; Kurt Feußner; Günter Knöppel; Detlev Henkel; Hermann Wienholt; Wolfgang Müller; Dieter Lukes; Thorsten Schellenberg
2011
Der Gedenkstein anlässlich unserer 750-Jahr-Feier wurde im Eingangsbereich des DGH gesetzt. Hier waren Erd- und Pflasterungsarbeiten erforderlich.
Personal: Manfred Peter; Gunther Decker; Detlev Henkel; Martin Heck; Thorsten Wege; Markus Marischok; Oliver Annecke
Fenster und Eingangstür des DGH sowie die Eingangstür zum Ortsvorsteherbüro wurden gestrichen. Einrüstung und Material wurden seitens der Stadt Kirchhain zur Verfügung gestellt.
Personal: Gunther Decker; Hans-Peter Wege; Herbert Wege; Detlev Henkel; Günter Knöppel; Wolfgang Müller
2010
Tische und Stühle der Ausstattung unseres Dorfgemeinschaftshauses wurden auf ihre Funktionalität überprüft und bei Bedarf repariert. Nicht mehr gebrauchsfähige Stühle wurden ausgesondert und entsorgt.
Personal: Ursula Göttig; Gerhard Kobermann; Gunther Decker; Johannes Welk; Gerhard Stark; Adam Göttig; Detlev Henkel; Helmut Kobermann; Dieter Tourte; Heinrich Schauer
erstellt & bearbeitet von Detlev Henkel