Schule

Grundschule Bürgeln-Betziesdorf

Organisatorische und pädagogische Besonderheiten

Lernzeiten

Statt täglicher Hausaufgaben haben alle Schülerinnen und Schüler drei Wochenstunden mehr Unterricht. Diese drei Stunden sind als Lernzeit im Stundenplan ausgewiesen und werden von zwei Lehrern begleitet. Dies ist jeweils die Deutsch- und Mathelehrkraft der Klasse (Deutsch und Mathe werden immer von zwei verschiedenen Lehrkräften unterrichtet, um ein Co-Klassenlehrerprinzip zu gewährleisten).

In der Lernzeit arbeiten die Schülerinnen und Schüler an individuellen Deutsch- und Matheaufgaben, die ihren aktuellen Lernbedürfnissen angepasst werden. So können sie bei ihren Fachlehrern den Unterrichtsstoff so wiederholen, wie sie es benötigen bzw. weitergehende Aufgaben lösen oder an ihren „Baustellen“ arbeiten. Um dabei eine Transparenz für die Eltern zu gewährleisten, werden sämtliche Aufgaben der Lernzeit und Rückmeldungen dazu in den Schulplaner eingetragen, der eine wöchentliche Lernzeitseite (statt Hausaufgabenseite) beinhaltet.

Profil / Leitbild

Bedingt durch unseren pädagogischen Leitgedanken „Fit fürs Leben“ ergeben sich für uns neben den inhaltlichen Schwerpunkten vor allem die Vermittlung von sozialen Kompetenzen. Über verschiedene Ansätze und Projekte (siehe Schwerpunkt soziales Lernen) und das Arbeiten in jahrgangsgemischte Lerngruppen in AGs und Religion/Ethik fördern wir soziale Kompetenzen wie Respekt, Vorbildfunktion, Hilfsbereitschaft, Verantwortungsübernahme und Einfühlungsvermögen. Auch die Selbständigkeit der Kinder wird ausgebaut. Im Verlauf der Grundschulzeit ändert sich die Rollenverteilung der Schüler vom Hilfesuchenden zum Helfer. Dieser Wechsel der Rollenverteilung bietet neue soziale Erfahrungen und eine Gelegenheit zur Selbstreflexion.

Das selbstständige und kooperative Lernen hat in allen Bereichen des täglichen Unterrichtsgeschehens einen hohen Stellenwert.

Mit dem pädagogischen Leitgedanken „Fit fürs Leben“ als Basis ergeben sich in neben den schulischen Inhalten folgende weitere Schwerpunkte:

Unterrichtsangebote und Schwerpunkte

Schwerpunkt: Soziales Lernen und Förderung der Selbstkompetenz:

In der sozialen Stunde, die unsere unterrichtsbegleitende Sozialpädagogin einmal pro Woche mit dem jeweiligen Klassenlehrer / Klassenlehrerin hält, arbeiten die Kinder je nach Jahrgangsstufe an verschiedenen sozialen Themen (z.B. gewaltfreie Kommunikation, Klassenrat, gewaltfreier Umgang miteinander). Zusammen mit den gemeinsam erarbeiteten PUMAS (Prinzipien des Umgangs miteinander), die durch ein Klassen-Verstärkersystem konsequent geübt werden und sich in den Klassen- und Pausenregeln aller Klassen wiederfinden, sollen folgende Kompetenzen erreicht werden:

  • Aufbau von gegenseitigem Respekt und Toleranz
  • Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung
  • Förderung der Empathiefähigkeit, der Selbstwahrnehmung und der Hilfsbereitschaft
  • Kennenlernen und Einhalten von Regeln
  • Entwicklung der Persönlichkeit und Förderung des Selbstbewusstseins

Dies durchzieht alle schulischen Bereiche und wird u.a. durch folgende Lernarrangements noch gefördert:

  • Patenmodelle – Streitschlichter in allen Pausen
  • Sprechzeiten der Sozialpädagogin – Klassendienste
  • Schulplaner mit eigenem Lernziel aus diesem Bereich und Selbsteinschätzung

Des Weiteren steht eine in der Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinde verankerte Schulsozialarbeiterin den Kindern montags für Gespräche, Einzelförderungen und Einzelfallhilfen zur Verfügung.

Schwerpunkt: Individuelle Förderung

Die individuelle Förderung der Kinder geschieht an unserer Stunde nicht nur durch Differenzierung im Unterricht, die Lernzeiten und extra ausgewiesene Mathe-, Deutsch- und DaZ-Förderstunden, sondern auch durch in Mathe und Deutsch eingerichtete Förderbänder für alle Klassen. So arbeiten die Kinder eine Stunde zum Thema Rechtschreiben und eine Stunde zum Thema Arithmetik in kleinen, leistungshomogenen, jahrgangsübergreifenden Gruppen. Nach einer vorangestellten Diagnostik werden die Kinder in kleinen Gruppen so unterrichtet, wie sie es von ihrem Leistungsstand her benötigen. Dies geschieht ohne Stigmatisierung und nach persönlichen Bedürfnissen. So kann jedes Kind entsprechend gefördert oder gefordert werden.

Schwerpunkt: Methodenlernen und digitales Lernen

Neben der Vermittlung von Lerninhalten, liegt ein Schwerpunkt der schulischen Arbeit in der Vermittlung von Methoden zum selbstgesteuerten Wissenserwerb mithilfe von vielfältigen Lern- und Arbeitsmitteln. Ein Arbeitsmittel kann dabei das iPad sein, womit der Umgang Stück für Stück geübt wird. Außerdem werden Lernstrategien vermittelt, die es erlauben eigenverantwortlich Aufgaben zu bewältigen und Probleme zu lösen. Dies geschieht z.B. durch:

  • Tages- und Wochenpläne
  • verschiedene Übungen zur Informationsbeschaffung, auch digital
  • Sammeln und Ordnen von Wissen
  • Techniken zur Textarbeit
  • Dokumentation und Präsentation von Arbeitsergebnissen, auch digital
  • verschiedene Formen der Partner- und Gruppenarbeit
  • das iPad als Arbeitsgerät

 

Besonderheiten / Projekte

Übergang Kindergarten – Grundschule

Zwischen der Schule und den Kindertagesstätten „Lummerland“ aus Bürgeln und „Ev. Kindergarten Sternchen“ aus Betziesdorf besteht eine enge Kooperation zur Gestaltung des Übergangs von der Kita in die Grundschule. Das Übergangskonzept mit seinen Infobögen, Austauschtreffen und Aktionen ist orientiert an den „Wiesbadener Vereinbarungen“ und startet mit einem gemeinsamen Infoabend und der begleiteten Schulanmeldung ca 1,5 Jahre vor der Einschulung. Es endet mit einem gemeinsamen Reflexions- und Rückmeldetreffen und einer Wanderung ca. 4 Monate nach Einschulung. Dazwischen liegen kontinuierlich gemeinsame Aktivitäten (z.B. Kennenlerntage, gemeinsame Ausflüge und Aktionen), Austauschtreffen und Infoveranstaltungen, um einen sanften und pädagogisch sinnvollen Übergang zu gewährleisten. So ist es uns wichtig, die Kinder schon vor der Einschulung so gut zu kennen und so viele Informationen über sie zu haben, dass wir uns beim Schulstart inhaltlich und organisatorisch so gut wie möglich auf unsere neuen Schülerinnen und Schüler einstellen können.

Ganztagsangebot:

Seit Beginn des Schuljahres 2019/20 ist die Grundschule Bürgeln – Betziesdorf in das Profil 2 der hessischen Ganztagsschulen aufgenommen. Neben der eingerichteten Betreuung des Landkreises täglich bis 15 Uhr, können sich alle Schülerinnen und Schüler in freiwillige, jahrgangsübergreifende AGs aus verschiedenen Neigungsbereichen (z.B. Tanzen, Bauen, Naturprojekte, Streitschlichter etc.) einwählen. Anschließend gibt es die Möglichkeit bis um 16 Uhr an der Spiel – AG teilzunehmen.

Entwicklung und Perspektiven allgemein

Neubau des Schulgebäudes mit pädagogischen Änderungen

Der in den nächsten Jahren notwendigerweise anstehende Neubau unseres Schulgebäudes und dessen schon angelaufene Planung hat dazu geführt, dass wir uns mit unserem pädagogischen Konzept beschäftigt und weiterführende Überlegungen zum kompetenzorientierten und selbständigen Lernen weiter vertieft haben. Dieser Schulentwicklungsschwerpunkt wird aktuell erarbeitet und geplant.